![]() |
Auerbacher Synagogenverein | ||||||||||||||||||||||||||
mit
freundlicher Unterstützung von ![]() |
Veranstaltungsübersicht des Auerbacher Synagogenvereins 2022
Alle Veranstaltungen finden in der Regel in der ehemaligen Synagoge
Bensheim-Auerbach, Bachgasse 28, statt. Es gelten die jeweiligen Corona-Regelungen. Öffnung der Synagoge am Sonntag, den 1. Mai 2022 von 15 – 17 Uhr Klicken Sie hier auf Rückblicke über die Veranstaltungen der Jahre 2011- 2021 samt Zusatzmaterial: 2011 - 2012 - 2013 - 2014 - 2015 - 2016 - 2017 - 2018 - 2019 - 2020 - 2021
Dienstag, 22. Februar 2022: Findet am 17. Mai statt!"Israel ist an allem schuld "Lesung mit Esther Schapira und Georg M. HafnerBeide sind bekannt aus dem ARD Fernsehprogramm. Sie lesen aus ihrem aktualisierten Buch „Israel ist an allem schuld – warum der Judenstaat so gehasst wird“. Sie schreiben dazu: In Deutschland wird regelmäßig gegen Israel demonstriert, Parolen wie "Kindermörder Israel" sind an der Tagesordnung. Kein Land der Welt polarisiert so sehr wie der 1948 gegründete Staat. Viele schimpfen über Israel und am Ende kommt der Satz „…aber man darf ja nichts sagen.“ Die preisgekrönten Journalisten sagen dazu „Es gibt kein Tabu, Israel zu kritisieren. Das wirkliche Tabu ist es, sich zu Israel zu bekennen.“ Die Lesung aus ihrer Streitschrift verheißt eine interessante Diskussion mit dem Publikum.
Mittwoch, 23. März 2022:Das KZ Osthofen und die jüdischen Häftlinge aus Bensheim AuerbachVortrag Fabian Meyer ![]() Der Mitarbeiter der Gedenkstätte Osthofen wird über die Geschichte des Konzentrationslagers in der Nähe von Worms berichten und dabei auf die Schicksale der dort gefangenen Auerbacher Juden eingehen. 1933 errichtete der damalige „Volksstaat Hessen“ mit Osthofen eines der ersten Lager. Anfänglich für politische Häftlinge gedacht, kamen bald jüdische Gefangene hinzu, die von der SS-Wachmannschaft besonders schlecht behandelt wurden. Dienstag, 26. April 2022:Als die höheren Töchter verschwanden Vortrag von Magdiel Ponce
Die Veranstaltung ist Teil einer neuen Initiative des Auerbacher Synagogenvereins, stärker junge Menschen für seine Arbeit zu interessieren. Führungen durch die Synagoge für Schulklassen stehen bereits im Kalender, Größeres soll im Frühjahr spruchreif sein. ![]() (von links: Frau Ponce, Frau Schlosser, Herr Schreiber)
Dienstag, 03. Mai 2022: Raus aus der OpferrolleFilm „Masel Tov Cocktail“ und Diskussion über Antisemitismus heute, Dienstag, 3. Mai 2022, 19:00 Uhr im Forum der Geschwister-Scholl-Schule, Bensheim
Masel Tov ( jiddisch „Viel Glück“). Damit es ein Cocktail wird, braucht es folgende Zutaten: 1 Jude, 12 Deutsche, 5cl Erinnerungskultur, 3cl Stereotype, 2 TL Patriotismus, 1 TL Israel, 1 Falafel, 5 Stolpersteine, einen Spritzer Antisemitismus. Alle Zutaten in einen Film geben, aufkochen lassen und kräftig schütteln. Im Anschluss mit Klezmer-Musik garnieren. Vor dem Verzehr anzünden und genießen. 100% Koscher. Der Film dauert etwa 30 min. Kurz zum Inhalt: Dimitrij Liebermann, der Sohn ukrainischer Einwanderer und Schüler an einem Gymnasium, ist Jude. Als ihn sein Mitschüler Tobi auf der Schultoilette mit seiner Beschneidung provoziert und ihm erklärt, dass man Juden wie ihn früher vergast hätte, während er den Sterbevorgang mit vollem körperlichem Einsatz imitiert, schlägt Dima ihn mitten ins Gesicht und bricht ihm damit die Nase. Er wird für eine Woche von der Schule verwiesen. Entsetzen und Lachen liegen bei dem Film nah beieinander. Nach dem Film „Masel Tov Cocktail“ bietet sich an, über Antisemitismus, Rassismus und Gewalt zu diskutieren. Hätte Dimitrij in dem Film anders reagieren können? Fragen und Diskussion sind sehr willkommen. |